Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Anworten auf Ihre Fragen. 

Wie finde ich qualifizierte Verarbeiter für PAVATEX-Produkte?

Jeder unserer Händler kann Ihnen qualifizierte Verarbeiter empfehlen. Alternativ können Sie sich über unser Kontaktformular an den zuständigen Außendienstmitarbeiter in Ihrer Region wenden.

Was ist der U-Wert und wie wird er berechnet?

Der U-Wert, auch Wärmedurchgangskoeffizient U [W/m²K] genannt ist das Maß für die Wärmedämmung eines Bauteils. Er wird aus der Baustoffdicke s [m] und der Wärmeleitfähigkeit Lambda [W/mK] ermittelt. Bei mehrschichtigen Bauteilen wird er aus der Summe der einzelnen Wärmedurchlasswiderstände R [m²K/W] der hintereinanderliegenden Baustoffschichten berechnet. Ein niedrigerer U-Wert bedeutet eine bessere Wärmedämmung.

Was ist der sd-Wert und wie wird er berechnet?

Der sd-Wert steht für die wasserdampfäquivalente Luftschichtdicke (in Metern). Er wird berechnet, indem die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (µ) mit der Schichtdicke (in Metern) multipliziert wird. Zum Vergleich: 10 cm ISOLAIR haben einen sd-Wert von 0,30 m, während 10 cm Normalbeton einen sd-Wert von 10 m aufweisen. Ein höherer sd-Wert bedeutet, dass die Baustoffschicht dampfdichter ist.

Warum ist eine luftdichte Ebene wichtig und warum muss die Luftdichtheitsbahn verklebt werden?

Eine luftdichte Ebene verhindert wirksam das Eindringen feuchtwarmer Innenluft durch etwaige Leckagen in die Bausubstanz. Dadurch wird die Bildung von Tauwasser in der Dämmebene bei Temperaturabsenkung an der Außenseite vermieden. Diese Maßnahme ist gemäß DIN 4108-7, welche die Luftdichtheit von Gebäuden regelt, von essenzieller Bedeutung. Die Verklebung der Luftdichtbahn stellt dabei einen entscheidenden Schritt dar, um eine durchgehende, lückenlose luftdichte Schicht zu gewährleisten. Unzureichende Verklebung kann zu kleinen Lücken oder Rissen führen, durch die Luft und Feuchtigkeit eindringen können. Dies beeinträchtigt nicht nur die Dämmwirkung, sondern kann auch zu erheblichen Bauschäden führen.

Wie wird die Aufdachdämmung befestigt?

Die Dämmung wird bei der Verlegung geheftet mittels Schrauben oder Nägeln, die endgültige Befestigung erfolgt durch die Konterlatte, die mit bauaufsichtlich zugelassenen Schrauben schub- und sogsicher mit dem Tragwerk verbunden wird. Typenstatik durch Befestigungsmittelhersteller (siehe unter Service-Bemessungsservice)

Wie lang ist PAVATEX ISOLAIR freibewitterbar?

Die PAVATEX ISOLAIR kann im Dach- und Wandbereich (bei hinterlüfteten Fassaden) nach der Montage für bis zu 3 Monate der Witterung ausgesetzt werden. Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) beträgt die freibewitterbare Zeit 2 Monate.

Wie werden die Holzfaserdämmplatten bearbeitet bzw. geschnitten?

Holzfaserdämmplatten können mit gängigen Holzbearbeitungswerkzeugen wie Tisch- und Handkreissägen, Stichsägen oder elektrischen Fuchsschwänzen bearbeitet werden. Für die Verarbeitung von PAVAFLEX eignet sich besonders der Alligator. Bei dickeren Dämmstoffschichten empfiehlt sich die Verwendung spezieller Dämmstoffsägen. 
Flyer “Schneidetechnik” (PDF)
 

Wie stark muss die Dämmschichtdicke gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bereich der Sanierung bei einem Steil-/ Flachdach gewählt werden?

Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst hat, gibt es spezifische Anforderungen an die Dämmschichtdicke im Bereich der Sanierung. Für die Dämmung eines Steildachs (Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung, Untersparrendämmung) gilt ein U-Wert von 0,24 W/(m² K).  Mit PAVATEX Holzfaserdämmung in der Stärke von 16-18 cm, je nach Aufbau, wird dieser vorgeschriebene Wert erreicht.
Bei Flachdächern schreibt das GEG einen U-Wert von 0,20 W/(m² K) vor.

Wie stark muss die Dämmschichtdicke gemäß BAFA (Einzelmaßnahme) im Bereich Sanierung gewählt werden?

Im Steildachbereich und bei der obersten Geschoßdecke wird ein U-Wert von 0,14 W/m²K  vorgegeben. Mit PAVATEX Holzfaserdämmung in der Stärke von 26 - 32 cm, je nach Aufbau, wird dieser vorgeschriebene Wert erreicht.

In der Fassade wird ein U-Wert von 0,20 W/m²K vorgegeben. Mit PAVATEX Holzfaserdämmung in der Stärke von 18 - 20 cm, je nach Aufbau, wird dieser vorgeschriebene Wert erreicht.

Wie ist das Preisverhältnis von PAVATEX-Produkten gegenüber anderen Dämmstoffen?

PAVATEX-Produkte sind Dämmstoffprodukte höchster Qualität mit herausragenden und langfristig kosteneffektiven Eigenschaften wie Wärme-, Schall-, Hitze- und Brandschutz. Kein anderer Dämmstoff auf dem Markt bietet diese kombinierten Vorteile in vergleichbarer Form zum selben Preis-Leistungsverhältnis an. Zudem sollten nicht nur die Preise der jeweiligen Dämmstoffprodukte miteinander verglichen werden, sondern die Kosten der jeweiligen Konstruktion, die für einen Dämmstoff nötig ist (z. B. PAVATEX-Aufdachdämmung gegenüber einer konventionellen Zwischensparrendämmung, inklusive des dafür benötigten Arbeitsaufwands).

Welche Seite ist bei der Unterdeckplatte ISOLAIR innen, bzw. außen?

ISOLAIR 30-80 mm sind beidseitig verwendbar. (Nut + Feder mittig angeordnet). Dadurch ist dieses hochwertige Dämmprodukt besonders verarbeiterfreundlich und sorgt für garantiert schnellere Verlegung.

Was ist eine Phasenverschiebung?

Die Phasenverschiebung bezeichnet die zeitliche Verzögerung, in Stunden, mit der eine Temperaturwelle von der Außenseite eines Bauteils bis zur Innenseite übertragen wird. Je ausgeprägter diese Verschiebung ist, desto länger verzögert sich die Erwärmung des Gebäudeinneren.

Wann müssen die Fugen bei ISOLAIR abgeklebt werden?

ISOLAIR Dicke von 30 mm bei Dachneigungen < 16° und ISOLAIR mit den 35 - 80 mm < 14°. Diese Ausführungsvariante muss mit dem Bauherrn vertraglich geregelt werden. (Alternativ kann auch die diffusionsoffene PAVATEX ADB Unterdeckbahn eingesetzt werden).

Kann man Holzfaser auch unter Estrich einbringen?

Holzfaser ist unter Nass- und Trockenestrich einsetzbar.
Geprüfte und sichere Systemaufbauten in der Broschüre “Fussboden Systemlösungen” (PDF)

Sind ISOLAIR Dämmplatten im Dachbereich begehbar?

ISOLAIR Dämmplatten sind im Dachbereich nur im Bereich der Sparren begehbar. In anderen Bereichen besteht Durchsturzgefahr. Bitte beachten Sie die Bestimmungen der Berufsgenossenschaft zur Arbeitssicherheit.

Gibt es brandschutzgeprüfte Aufbauten mit Holzfaserdämmung?

Ja. Es gibt verschiedene Prüfungen welche die hervorragenden Brandschutzeigenschaften bestätigen (von REI 30 bis REI 90). Zum Beispiel: Geniale Lösungen für den Holzbau im Flyer „PAVATEX Brand- und Schallschutz für Holzständerwände“ (PDF)

Gibt es schallschutzgeprüfte Aufbauten mit Holzfaserdämmung?

Unzählige Prüfungen bestätigen die hervorragenden Schallschutzeigenschaften der Holzfaserdämmung. Zum Beispiel: Geniale Lösungen für den Holzbau im Flyer „PAVATEX Brand- und Schallschutz für Holzständerwände“ (PDF)

PAVATEX Ansprechpartner

Wir helfen Ihnen gerne weiter.
×
Wonach suchen Sie?
Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen oder die Esc-Taste zum Verlassen