Evangelisches Pfarrhaus, Musberg
„Statt Abriss eine gelungene Sanierung – ein wahrhaft beispielhafter Umgang mit dem Gebäudebestand,“ mit dieser Begründung prämiert die Jury der Architektenkammer Baden-Württemberg den Umbau und die Instandsetzung des württembergischen Pfarrhauses in Musberg.
Die Baumaßnahmen wurden mit ökologischen Bauprodukten umgesetzt: Konstruktionsholz wurde aus heimischen Wäldern, Werksteine wurden aus dem benachbarten Steinbruch bezogen. Die Ausmauerung der Gefache erfolgte mit ungebrannten Lehmziegeln, Wand- und Deckenflächen wurden mit Kalk verputzt und mit Kalkglätte endbearbeitet. Zusätzlich gewährleisten Elektroinstallation, Fußbodenheizung und Lüftungskonzeption einen zeitgemäßen, komfortablen Standard sämtlicher Aufenthaltsräume.
Wärmedämmung an Dach und Fassade mit PAVATEX ISOLAIR
Zur Dämmung der Geschossdecken-Balkenlagen wurde flexible Holzweichfaser eingebaut und die Wärmedämmung an Dach und Fassade mit PAVATEX ISOLAIR Holzweichfaserdämmstoffen ausgeführt. Dadurch ist das instandgesetzte Fachwerkgerüst nachhaltig geschützt und die verputzte Fassade konnte nach historischem Vorbild wiederhergestellt werden.
Urkundlich erwähnt wurde das Dorf Musberg in historischen Quellen erstmals 1229, seit 1975 ist es ein Stadtteil von Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Als Gebäudeensemble bilden Kirche, Pfarrhaus und Pfarrscheuer den Musberger Pfarrhof. Seit Jahrhunderten prägen die historischen Gebäude das Bild des Dorfes und bilden den Mittelpunkt der Gemeinde. Die idyllische Anlage gilt heute als eine der letzten ihrer Art und steht deshalb unter Denkmalschutz.
Nach langen Jahren der Nutzung konnte der Bestandsbau immer weniger den zeitgemäßen Anforderungen entsprechen. Zudem hatten Witterungseinflüsse das in den 1950er Jahren freigelegte Fachwerk schwer geschädigt. Aufgrund des schlechten Bauzustands und des mangelnden Wohnkomforts wurde sogar der Abbruch des Gebäudes diskutiert.
Weil das stattliche Pfarrhaus als historisches Bauwerk Identität stiftet und dem Dorfzentrum als gestaltender, charaktervoller Baukörper dient, wollten die Musberger das Gebäude jedoch erhalten, instand setzen und umbauen. Der Plan: Im Erdgeschoss ist das Pfarramt der evangelischen Kirchengemeinde öffentlich zugänglich und barrierefrei zu erreichen, im Obergeschoss bleibt die Pfarrwohnung bestehen, während die Räume im Dachgeschoss als Lager genutzt werden können.
Die Jury der Architektenkammer bringt es auf den Punkt: „Ein Gebäude aus dem Jahr 1564 – dazu in sehr schlechtem Zustand – erhalten und sanieren zu wollen, erfordert neben den entsprechenden Finanzmitteln auch außergewöhnlich viel Mut, Energie und Überzeugungskraft.“ Auch deswegen haben alle an der erfolgreichen Sanierung Beteiligten das im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens „Esslingen 2018-2024“ verliehene Prädikat „Beispielhaftes Bauen“ redlich verdient.
Statt Abbruch: denkmalgeschützte Bausubstanz nachhaltig saniert
Im Rahmen der Projektrealisierung wurde der Bestandsbau zunächst auf die erhaltenswerte Bausubstanz zurückgeführt. Neben der Umstrukturierung sowie dem Umbau des Gebäudes sollte vor allem die Bausubstanz energetisch nachhaltig ertüchtigt werden. Die Prämisse hierbei: zeitgemäßer Wohnkomfort, reduzierte Wartungsintervalle, wirtschaftliche Gebäudeunterhaltung sowie Einsparung von CO2.
Nach zweijähriger Bauzeit wurde das Pfarrhaus fertiggestellt, im Frühling 2022 konnte die Pfarrersfamilie einziehen „im Glanz des Neuen – obwohl es eigentlich schon Jahrhunderte alt ist.“ Aktuell wird auch die Pfarrscheuer „Säle“ nach den gleichen Vorgaben instand gesetzt.
Mit der Sanierung des Pfarrhauses können die Musberger das baukulturelle Erbe im historischen Ortskern erhalten und mit einem modernen, gemischten Nutzungskonzept dauerhaft beleben. Damit stellt das Gebäude auch für die Zukunft einen lebendigen und attraktiven Bestandteil der Dorfmitte dar.
Projekt | Sanierung Evangelisches Pfarrhaus, Musberg |
---|---|
Fertigstellung | 2020-2022 |
Bauherrschaft | Evangelische Kirchengemeinde Musberg |
Produkt | PAVATEX ISOLAIR |
Architekt/Planer | AeDis AG für Planung, Restaurierung und Denkmalpflege, vertreten durch Vorstand Dr. Nikolai Ziegler, Ebersbach-Roßwälden | Landschaftsarchitektur: Büro für Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur FISCHER + PARTNER, Reichenbach/Fils |
Bauweise | Fachwerkkonstruktion |